Mitarbeitererfahrungen

Moderne Geschäftsreisen: Was Reisende heute wirklich brauchen

SAP Concur |

Geschäftsreisen im Wandel: Fokus auf Mensch und Effizienz

Die letzten Jahre haben viele bewährte Arbeitskonzepte nachhaltig verändert. Ein anhaltender Transformationsprozess rückt Achtsamkeit, Mitarbeiterzufriedenheit und Flexibilität in den Mittelpunkt. Arbeitnehmende wünschen sich zunehmend alternative Arbeitsmodelle, die nicht nur den Unternehmenserfolg fördern, sondern auch ihr Wohlergehen und ihre Gesundheit berücksichtigen – besonders auf Geschäftsreisen.

Während die Geschäftsreisetätigkeit wieder deutlich zugenommen hat, ist die Art des Reisens eine andere. Sie verlangt nach zeitgemäßen Anpassungen, die optimal auf die Bedürfnisse der Reisenden zugeschnitten sind.

SAP Concur beleuchtet, welche sieben Punkte Arbeitgeber aktuell berücksichtigen sollten, um ein optimales Reiseerlebnis zu schaffen und gleichzeitig die Unternehmensziele zu erreichen.

1. Flexibilität & Work-Life-Balance: Mehr als nur reisen

Moderne Geschäftsreisende erwarten, dass ihre Reisen optimal mit ihrem Privatleben vereinbar sind. Die strikte Trennung weicht einem Wunsch nach flexibleren Modellen.

Bleisure: Geschäftliches mit Persönlichem verbinden

Die Verknüpfung von Businessreisen mit Freizeit ("Bleisure") spielt eine immer wichtigere Rolle. Viele wünschen sich die Möglichkeit, einen privaten Urlaub an die Geschäftsreise anzuhängen. Dies bietet Erholung und maximiert den Wert der Reise für den Einzelnen.

Ausgleich schaffen: Keine Reisen am Wochenende

Ein starker Wunsch besteht darin, Geschäftsreisen zu vermeiden, die ins Wochenende hineinragen. Sollte dies unvermeidbar sein, erwarten Reisende offizielle Ausgleichstage, um die Reisetätigkeit besser mit ihrem Privatleben in Einklang bringen zu können. Es geht um die Wertschätzung der persönlichen Zeit.

2. Weniger Stress, mehr Wohlbefinden: Achtsamkeit im Fokus

Geschäftsreisen können nach wie vor stressig sein und sich negativ auf Körper und Geist auswirken. Unternehmen können hier aktiv gegensteuern.

Entschleunigung gegen Reise-Stress

Maßnahmen zur Stressreduktion sind gefragt. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit einer zusätzlichen Übernachtung, um Reisestoßzeiten zu meiden oder den Reisestart und -ende zu entzerren. Dies hilft, Symptomen wie Schlafmangel und körperlicher Erschöpfung vorzubeugen.

Exklusive Benefits für mehr Komfort

Upgrades von Flügen oder Hotels können als positiver Impuls wahrgenommen werden, der den Stress mindert und das Reiseerlebnis erheblich verbessert. Solche Anreize zeigen Wertschätzung und tragen zum Wohlbefinden bei.

3. Gesundheit unterwegs: Fitness & Ernährung priorisieren

Eine gute Work-Life-Balance und Stressreduktion gehen Hand in Hand mit dem Fokus auf Gesundheit – auch auf Reisen.

Sport- & Wellnessangebote nutzen können

Viele Geschäftsreisende haben unterwegs weniger Zeit für sportliche Aktivitäten. Die kostenlose Nutzung von Sport- und Wellnessangeboten in Hotels wäre ein starker Benefit. Dies fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die mentale Gesundheit.

Gesunde Ernährung trotz vollem Terminkalender

Ausgewogene Mahlzeiten steigern Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit. Wenn Reisende unterwegs dazu neigen, unregelmäßiger oder ungesünder zu essen, ist Unterstützung gefragt. Eine höhere Verpflegungspauschale kann ihnen die Wahl gesünderer Optionen erleichtern.

4. Verbunden bleiben: Familie, Freunde & Kollegen

Trotz gestiegener Akzeptanz von Geschäftsreisen ist der Wunsch, mit dem privaten Umfeld verbunden zu bleiben, ungebrochen.

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördern

Auch wenn viele Reisende angeben, dass Geschäftsreisen ihre Beziehungen nicht negativ beeinflussen, fühlen sich einige dennoch isoliert. Unternehmen können dem entgegenwirken, indem sie flexible Arbeitsmodelle unterstützen und die Kommunikation mit dem Zuhause erleichtern.

Digitale Brücken: Immer in Verbindung bleiben

Die Bereitstellung von Kommunikationstools auf Firmenkosten oder die Erlaubnis, Partner auf Business-Trips mitzunehmen, sind attraktive Anreize. Sie helfen, soziale Kontakte zu pflegen und der Einsamkeit entgegenzuwirken.

5. Smarte Mobilität: Flexibel, individuell & nachhaltig

Das Bedürfnis nach Flexibilität bei Geschäftsreisen überträgt sich auch auf die Wahl der Transportmittel und den Wunsch nach nachhaltigeren Optionen.

Individuelle Mobilitätsbudgets bereitstellen

Mitarbeitende wünschen sich ein individuell einsetzbares Mobilitätsbudget und mehr Flexibilität bei der Wahl des Transportmittels. Dies erlaubt ihnen, ihre Reisen optimal an ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.

Grüne Alternativen für umweltbewusstes Reisen

Nachhaltige Alternativen wie Bahnfahrten, Carsharing, E-Autos oder E-Scooter sollten im Mobilitätskonzept verankert und einfach nutzbar sein. Dies trägt nicht nur zur Mitarbeiterzufriedenheit bei, sondern unterstützt auch nachhaltigere Mobilitätsgewohnheiten und die Unternehmens-ESG-Ziele.

6. Nahtlose Prozesse: Digitale Tools als Standard

Die Erwartungshaltung an die digitale Ausstattung der Arbeitsumgebung ist stark gestiegen. Reibungslose digitale Prozesse sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Einfache Buchung & transparente Spesenabrechnung

Für innovative Mobilitätskonzepte und ein verbessertes Geschäftsreiseerlebnis sind mobile Anwendungen unerlässlich, die Buchung, Abrechnung und Erstattung schnell und einfach gestalten. Administrative Hürden sollen nicht zum Frustfaktor werden.

KI-gestützte Effizienz für Reisende und Verwaltung

Moderne digitale Tools, oft unterstützt durch künstliche Intelligenz, ermöglichen Echtzeit-Einblicke in Ausgaben und vereinfachen die Erfassung und Genehmigung von Kosten. Dies stellt die Kostenkontrolle sicher und entlastet Reisende wie Finanzteams.

7. Umfassende Fürsorgepflicht (Duty of Care) & Sicherheit

Das Thema Sicherheit und das Wohl der Mitarbeitenden haben heute oberste Priorität für Unternehmen.

Proaktiver Schutz und Support jederzeit

Unternehmen tragen eine erweiterte Fürsorgepflicht. Dazu gehört, jederzeit aktuelle Informationen zu Reiserisiken bereitzustellen, Reisende im Notfall schnell orten und unterstützen zu können sowie umfassende Reiseversicherungen anzubieten.

Wohlbefinden durch verlässliche Absicherung

Die Gewissheit, im Ernstfall optimal abgesichert zu sein und schnelle Hilfe zu erhalten, trägt maßgeblich zum Wohlbefinden der Reisenden bei. Technologiegestützte Lösungen helfen hier, die Compliance zu gewährleisten und die Sicherheit zu erhöhen.

Bereit für die Zukunft der Geschäftsreisen?

Die Geschäftsreisewelt hat sich fundamental gewandelt. Die Bedürfnisse der Reisenden sind heute komplexer und vielfältiger. Unternehmen, die diese sieben Punkte erkennen und adressieren, positionieren sich als attraktiver Arbeitgeber und steigern die Produktivität sowie die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden.

Moderne Reisemanagement-Lösungen wie SAP Concur sind darauf ausgelegt, genau diese Anforderungen zu erfüllen. Sie bieten die nötige Transparenz für Kostenkontrolle, intuitive digitale Tools für Reisende, umfassende Unterstützung für die Fürsorgepflicht und die Datenbasis, um Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen optimal für die Geschäftsreisen von heute und morgen aufgestellt ist!

Mitarbeitererfahrungen
SAP Concur ist der Schlüssel, um hybrides Arbeiten mit smarten Technologien für maximale Mitarbeiterzufriedenheit und betriebliche Effizienz zu gestalten.
Weiterlesen
Mitarbeitererfahrungen
Die beste Lösung für Reisekostenmanagement nutzt wenig, wenn sie isoliert im IT-Kosmos eines Unternehmens schwebt. Ist sie aber vollständig integriert, lassen sich ungeahnte Synergieeffekte erzielen.
Weiterlesen
Mitarbeitererfahrungen
Der vorübergehende Rückgang von Geschäftsreisen zeigt deutlich, welch großen Einfluss eine hohe Geschäftsreiseaktivität auf Work-Life-Balance und persönliches Wohlbefinden hat.
Weiterlesen