Geschäftskontinuität

IDC Report: Digitaler Reifegrad-Check für das Ausgabenmanagement

SAP Concur |

Nachdem infolge der COVID-19-Pandemie Strategien für die digitale Transformation auf mobiles Arbeiten ausgerichtet wurden, wollen inzwischen mehr als die Hälfte (53 %) der Unternehmen ihre Ausgaben für finanzbezogene Technologien erhöhen.[1] So haben sich viele Unternehmen ein digitales Update für das Reise- und Ausgabenmanagement auf den Plan gesetzt. Denn vier von zehn Unternehmen verzeichneten zeitweise eine steigende Fehlerquote bei der Einreichung und Bearbeitung von Mitarbeiterausgaben.[2] Jetzt erhalten Lösungen und Technologien Priorität, die künftig die Effizienz des Ausgabenmanagements steigern. Um steigende Fehlerquoten zu vermeiden – aber auch, um neuen Trends rund um eine dauerhaft hybride und bewegte Arbeitswelt gerecht zu werden.

Digitaler Reifegrad-Check für das Reise- und Ausgabenmanagement

In 5 Stufen etablieren Unternehmen intelligente Prozesse

Doch in welchen Bereichen sind Investitionen sinnvoll? Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen International Data Corporation (IDC), einer der weltweit führenden Anbieter von technologischen Trend- und Potenzialanalysen empfiehlt, die Entscheidung vom jeweiligen digitalen Reifegrad im Unternehmen abhängig zu machen. Basierend auf dem fünfstufigen Modell können Führungskräfte einordnen, auf welcher Stufe sie sich befinden und entscheiden, welche Technologien zur Weiterentwicklung ihres Ausgabenmanagements die größten Vorteile bieten:

  • Stufe I: Legacy-Anwendungen: 40 % der Unternehmen verlassen sich im Reise- und Ausgabenmanagement auf ältere, langjährig etablierte Lösungen und Prozesse wie Excel-Tabellen, On-Premise-Lösungen und Anwendungen mit langen Aktualisierungszyklen.[3] Diese Systeme können gut funktionieren, stoßen aber mit steigender Mitarbeiterzahl an ihre Grenzen. So müssen Buchhaltungsteams vergrößert werden, um die steigende Zahl von Abrechnungen zu bewältigen. Unweigerlich werden die Abrechnungen ab einem gewissen Punkt in ein separates Buchhaltungssystem übertragen – Fehler sind dabei vorprogrammiert. Die Konsequenz: viel Arbeit, steigende Kosten und Unzufriedenheit bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Lösung liegt hier in der Automatisierung von Aufgaben und Arbeitsabläufen. In einem ersten Schritt können Fehlerpotenziale beseitigt werden, indem zum Beispiel Gelegenheiten zur Datenmanipulation und für Richtlinienverstöße reduziert werden.
     
  • Stufe II: Automatisierte Punktlösungen: Wer einzelne Aufgaben und Arbeitsabläufe automatisiert, hat einen ersten Schritt zum effizienten Reise- und Ausgabenmanagement getan. Solch punktuelle Einzellösungen funktionieren in einem segmentierten Finanzumfeld sehr gut. Allerdings können die Daten nicht zusammengefügt werden, sodass der Gesamtüberblick über Finanzkennzahlen fehlt. Unternehmen auf dieser Stufe sind gut beraten, ein vernetztes Plattform-Ökosystem zu etablieren. Entscheiderinnen und Entscheider verschaffen sich so einen Überblick über Ausgaben und reduzieren auch das Risiko, fehlerhafte Anträge zu akzeptieren.
     
  • Stufe III: Vernetztes Plattform-Ökosystem: Mit einem vernetzten Plattform-Ökosystem werden punktuelle Backoffice-Lösungen in einem System verbunden, Anwendungen von Drittanbietern und externe Datenquellen werden integriert. Um einen noch besseren Überblick zu gewinnen, sollten Unternehmen ihre Anwendungen in einer Application Suite verknüpfen. 59 % der Unternehmen bevorzugen diesen Ansatz anstelle eines "Best-of-Breed"-Ansatzes[4], bei dem unterschiedliche, spezialisierte Software-Lösungen kombiniert werden. Wer seine Business Apps mit Budget Tracking und Genehmigungsprozessen in einer Suite verknüpft, kann seine Ausgaben proaktiv kontrollieren und steuern, anstatt lediglich auf bereits getätigte Ausgaben zu reagieren. Das wiederum macht es einfacher, Richtlinienänderungen voranzutreiben, die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen und die Compliance zu verbessern.
     
  • Stufe IV: Integrierte Application Suite: Hat ein Unternehmen seine Anwendungen in einer Application Suite integriert, ist es bereits stark aufgestellt. CFOs haben einen ganzheitlichen Überblick über das Betriebskapital und können flexibel strategische Entscheidungen treffen. Nun sollten noch die End-to-End-Prozesse zur Verwaltung der Personalausgaben optimiert werden. Zum Beispiel, indem intelligente Vorhersageprozesse implementiert werden, um Bearbeitungs-zeiten für die Rechnungsprüfung und die Mehrwertsteuerrrückerstattung zu reduzieren.
     
  • Stufe V: Intelligente Prozesse: Mit der Einführung intelligenter, vorhersagefähiger Prozesse ist die Transformation des Reise- und Ausgabenmanagements abgeschlossen. Das bedeutet: maximale Effizienz, vernetzte Prozesse und ein vollständiger Kostenüberblick. Das steigert die Wettbewerbsfähigkeit, das Unternehmen wird agiler und resilienter. Damit ist der Grundstein für die Einführung neuer Lösungen gelegt – etwa für virtuelle Assistenzen, für Predictive Analytics und intelligente Technologien zum Schutz vor Betrugsfällen.
     

Auch wenn Unternehmen die fünfte Stufe fest im Blick haben, ist es sinnvoll, sich Schritt für Schritt auf dieses Ziel zuzubewegen und jeweils zu prüfen, was auf der aktuellen Stufe wirklich sinnvoll ist. Mit einer kontinuierlichen Anpassung verschaffen sich Unternehmen Zeit, Fehler zu beseitigen, nachhaltig neue Prozesse zu etablieren, die Akzeptanz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu gewinnen und die Unternehmenskultur so schrittweise zu transformieren.

Hier finden Sie den gesamten Business Value Report von IDC und die ausführliche Beschreibung der Reifegradstufen.

Ist Ihre Lösung für Travel & Expense der Konkurrenz voraus oder hinkt sie hinterher?

Nehmen Sie an dieser kurzen Benchmark-Befragung teil, um zu sehen, wie Sie im Travel & Expense Reifegradmodell positioniert sind. Sie erhalten eine Einschätzung des Status Ihres Reiseprogramms, wie gut Sie im Vergleich mit der Konkurrenz sind und wo Sie sich verbessern können.

Benchmark starten

[1] WW – C-Suite (CXO) Survey, IDC, December, 2020.

[2] SAP-Concur-Report: The Hidden Potential of VAT Reclaim.

[3] SaaSPath Survey-2020, IDC, August 2020.

[4] SaaSPath Survey-2021, IDC, Mai 2021.

Geschäftskontinuität
Das im letzten Sommer erstmals erlebte kulturelle Phänomen, das als „Die große Kündigungswelle“ bezeichnet wurde, hat sich in fast jeder Branche gezeigt und führte zu unglaublichen Zahlen.
Weiterlesen
Geschäftskontinuität
Automatisierung bezeichnet die eigenständige Umsetzung von Prozessen durch Maschinen verschiedenster Art In der Wirtschaft steckt sie häufig noch in ihren Anfängen.
Weiterlesen
Geschäftskontinuität
Dem Mittelstand sagt man zu Recht eine besondere Flexibilität nach Das Überraschende Obwohl die Digitalisierung die Mittelständler noch einen Quantensprung nach vorn bringen könnte i...
Weiterlesen