Nachhaltigkeit

Corporate Sustainability Reporting Directive: Geschäftsreise-Tipps

SAP Concur |

Damit das Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen nachvollziehbar und vergleichbar ist, braucht es Standards zur Berichterstattung. Zu diesem Zweck hat die Europäische Kommission eine neue Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen verabschiedet: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die CSRD ist im Januar 2023 in Kraft getreten. Die Mitgliedsstaaten der EU haben nun 18 Monate Zeit, die Richtlinie in lokale Gesetze zu übersetzen. Das heißt, dass berichtspflichtige Unternehmen in der EU noch etwas Zeit haben, um sich auf diese komplexe neue Aufgabe vorzubereiten. Zurücklehnen sollten sie sich jedoch keinesfalls, denn die Berichte haben es in sich und frühzeitige Vorbereitung ist gefragt! Worum genau es bei der CSRD geht und wie sich die Emissionen von Geschäftsreisen tracken und berichten lassen, wird im Folgenden erläutert.

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Welche Unternehmen sind berichtspflichtig?

Bei vielen Unternehmen stehen aktuell eher Fragezeichen anstelle der Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Zeit, etwas Licht ins Dunkel zu bringen: Die CSRD ist genau genommen die Ausweitung und Weiterentwicklung der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) der EU, die für Unternehmen von öffentlichem Interesse bereits seit 2014 gilt. Die CSRD nimmt nun eine ganz neue Größenordnung an: Schätzungen zufolge wird sich die Anzahl von berichtspflichtigen Unternehmen europaweit von rund 11.600 auf 49.000 erhöhen. Die folgenden Unternehmen sind von der CSRD betroffen:

Ebenfalls betroffen sind Unternehmen, deren Hauptsitz außerhalb der EU liegt, wenn sie auf dem europäischen Markt 150 Millionen Euro Umsatz im Jahr erzielen oder eine ihrer europäischen Zweigniederlassungen die oben genannten Kriterien erfüllt. Lediglich Kleinstunternehmen sind von der Berichtspflicht ausgenommen.

Vorbereitung auf CSRD und neue Nachhaltigkeitsstandards

Allein in Deutschland sind rund 16.000 Großunternehmen ansässig, die künftig berichten müssen. Was bedeutet die CSRD für diese Unternehmen? Eine Vorgabe besagt, dass die Berichte extern geprüft werden müssen. Folglich müssen Unternehmen nach einer Eingewöhnungsphase ihre Nachhaltigkeitsberichte extern und mit hinreichender Sicherheit (limited assurance) prüfen lassen. Ziel dieser Maßnahme – ebenso wie bei der vorgeschriebenen Integration der Nachhaltigkeitsberichtserstattung in den Lagebericht – ist, der Nachhaltigkeitsberichtserstattung den gleichen Stellenwert wie der klassischen Finanzberichterstattung zukommen zu lassen.

Schon im Zuge der NFRD galt, dass Nachhaltigkeitsberichte nur relevante Informationen aufzeigen sollen. Damit waren allerdings in erster Linie finanzielle Auswirkungen des Nachhaltigkeitsengagements gemeint. Mit der CSRD kommt das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit zum Tragen. Das heißt, dass jetzt auch Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf den Menschen und die Umwelt berücksichtigt werden müssen. Ein Thema ist also immer dann wesentlich, wenn zum Beispiel durch rechtliche Vorgaben der Geschäftserfolg betroffen ist. Aber eben auch, wenn das Unternehmen beispielsweise hohe CO2-Emissionen und damit negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Das zeigt, dass ein breites Spektrum an Themen über die gesamte Wertschöpfungskette wesentlich sein kann.

Die Berichtsstandards sollen dabei an der eigens für die CSRD definierten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) gegliedert werden. Diese sind wiederum in Kennzahlen aufgeteilt, die neben dem Umweltschutz auch auf den Erhalt der Biodiversität sowie Menschenrechte eingehen und somit das gesamte ESG-Spektrum abbilden.

CSRD-Metriken und -Analyse: Nachhaltigkeit von Geschäftsreisen messen

Die Emissionen, die im Zuge einer Geschäftsreise entstehen, gehören zu den sogenannten Scope 3-Emissionen eines Unternehmens. Sprich: Auch sie müssen laut den Vorgaben der CSRD Teil der Berichtserstattung sein.

Schon jetzt ist absehbar, dass hier viele Unternehmen an ihre Grenzen stoßen werden: Es mangelt schlicht an Transparenz über die eigenen Emissionsdaten. Darüber hinaus ist die Berechnung der Emissionen, für die ein Unternehmen sich tatsächlich verantworten muss, gar nicht so leicht. Fliegt ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin beispielsweise zu einem Geschäftstermin, so geht natürlich nur ein Anteil der durch den Flug erzeugten Emissionen auf „Rechnung“ des Unternehmens. Klar, viele Fluggesellschaften zeigen mittlerweile bei der Buchung die Emissionswerte an, die pro Passagier anfallen. Doch damit sind sie noch nicht im System des Unternehmens hinterlegt.

In kleinen Unternehmen mit einer geringen Anzahl an Geschäftsreisen, lässt sich der angegebene CO2-Ausstoß manuell übertragen. Doch berichtspflichtige Unternehmen sind per definitionem so groß, dass Aufwand und Fehleranfälligkeit eines manuellen Prozesses in keinem sinnvollen Verhältnis zueinanderstehen. Hinzu kommt, dass womöglich gar nicht über alle Stationen der Geschäftsreise Daten vorliegen. Intelligente digitale Tools sind darum das Mittel der Wahl.

CSRD-Herausforderungen mit SAP Concur meistern

Lösungen wie die von SAP Concur bieten einen entschiedenen Vorteil: Sie können Buchungsdaten direkt ins ERP-System des Unternehmens übertragen. Um auch die Emissionsdaten vollumfänglich zu erfassen und zu tracken, bieten sich dabei ergänzende Dienste an. Dazu gehört beispielsweise die im Concur App Center verfügbare CHOOOSE Climate App, die das CO2-Management erleichtert. Unternehmen, die die SAP Concur mobile App bereits im Geschäftsreisemanagement nutzen, können diese ganz einfach über die Schnittstelle Concur TripLink mit CHOOOSE verbinden. Da Mitarbeitende zunehmend mehr Wert auf nachhaltige Geschäftsreisen legen, können sie die Reiseoption auswählen, die richtlinienkonform und so nachhaltig wie möglich ist. Automatisch werden die Emissionsdaten nach der Buchung dann von CHOOOSE berechnet und im ERP-System integriert – bereit für die Offenlegung im Nachhaltigkeitsbericht.

Sicher ist: Die CSRD stellt die Weichen für eine nachhaltigere Zukunft, doch bringt sie einige Herausforderungen und Aufwände für Unternehmen mit sich. Diese sollten daher auf erprobte, intelligente Lösungen setzen, um die neuen Vorgaben reibungslos zu erfüllen. Und nicht nur das, wer sich wirklich als nachhaltiges Unternehmen positionieren will, der sollte noch eine Extra-Meile gehen. So gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten wie Green Nudging oder Mobilitätsbudgets, um Mitarbeitenden nachhaltiges Verhalten noch leichter zu machen und so auch den Fußabdruck des Unternehmens zu reduzieren.

Nachhaltigkeit
Wir sind umgeben von immer smarter werdenden Technologien Sie werden nicht zum Selbstzweck entwickelt sondern sollen unser Leben einfacher und besser machen schon jetzt aber auch in...
Weiterlesen
Nachhaltigkeit
Bei der Buchung von Reisen spielen Umweltaspekte zu Recht eine immer größere Rolle Insbesondere bei Flugreisen können Emissionszertifikate helfen die Belastungen auszugleichen.
Weiterlesen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Agenda vieler deutscher Unternehmen. So plant fast die Hälfte, noch in diesem Jahr ihren CO2-Ausstoß zu kompensieren (46 %) und zu reduzieren (40 %).
Weiterlesen