Mitarbeitererfahrungen

Warum Taxi-Apps Geschäftsreisen einfacher machen

SAP Concur |

Das Taxi ist unter Geschäftsreisenden ein häufig genutztes Verkehrsmittel, um sich am Zielort weiterzubewegen. Die letzten Kilometer vom Flughafen oder Bahnhof bis zum Meeting lassen sich schließlich so einfach zurücklegen. Heute werden dabei zunehmend nicht nur Taxen vor Ort, sondern auch die Taxi-Vorbestellung per App genutzt. Das hat viele Vorteile.

Taxi-Wissen für Reisende: Rechte, Pflichten, Tipps & Tricks

Die „klassische“ Taxinutzung ist seit jeher eine beliebte Option für eine schnelle, sichere Weiterreise auf mittellangen Strecken. Manchen Reisenden stellen sich dabei jedoch Fragen. 

Was ist, wenn …

  • … ich das erste Taxi am Taxistand nicht nehmen möchte? Zum Beispiel, weil das Fahrzeug einen ungepflegten Eindruck macht oder der Taxifahrer total übermüdet wirkt? Dann wählen Sie einfach ein anderes zur Verfügung stehendes Taxi. Sie sind nicht verpflichtet, das erste Fahrzeug am Taxistand zu nehmen.
  • … die Strecke, die ich im Taxi zurücklegen möchte, ziemlich kurz ist? Für Taxifahrer gilt die Beförderungspflicht innerhalb eines Tarifgebietes – unabhängig von der zurückzulegenden Strecke. Aber Achtung bei der Langstrecke: Fahrten in andere Städte können zu Recht abgelehnt werden.
  • … ich viel Gepäck dabei habe? Das ist in Ordnung. Sie sind nicht auf eine maximale Stückzahl begrenzt, solange alles im Kofferraum und/oder Fußraum verstaut werden kann. Der Taxifahrer ist allerdings nicht verpflichtet, Ihnen Ihr Gepäck zur Wohnung oder zum Hotel zu tragen.
  • … ich nach der Firmenfeier total betrunken ein Taxi nutzen möchte? Das könnte tatsächlich zum Problem werden. In begründeten Ausnahmefällen greift die Beförderungspflicht nicht – dazu zählt der stark alkoholisierte Zustand eines potenziellen Fahrgastes.

Die Vorteile von Taxi-Apps auf Geschäftsreisen

Doch nicht immer ist überhaupt ein passender Wagen gleich verfügbar. Und auch andere Fragen und Probleme können beim Taxifahren ohne Apps schon mal auftauchen. Man ist in einer fremden Stadt unterwegs und kennt die Nummern der lokalen Taxiunternehmen nicht? Man hat nicht ausreichend Bargeld dabei und es ist kein Taxi mit Kartenlesegerät in Sicht? Taxi-Apps machen all das einfacher. Zudem können sie später die Reisekostenabrechnungen deutlich erleichtern. Dies gilt auch für einen Anbieter wie Uber, der zwar kein Taxi-Anbieter im eigentlichen Sinn ist, sondern eher ein Fahrdienst-Vermittler. Der Einfachheit halber sprechen wir hier jedoch auch von einem App-basierten Mobilitätsanbieter oder kurz – einer Taxi-App.

Von Bolt bis Uber – das bietet die Taxi-Buchung per App

  • Mehr Transparenz: Über Ihren Standort findet die App das nächste freie Fahrzeug. Sie sehen sofort, wie lange das Taxi etwa brauchen wird und welche Kosten zu erwarten sind.
  • Mehr Pünktlichkeit: Keine Warteschleife, schnelles Buchen – oft bedeutet die Taxi-App ein Zeitgewinn. Zudem können Sie durch die Vorhersage der Ankunftszeiten am Zielort besser planen.
  • Mehr Flexibilität: Sie können ganz bequem das hinterlegte Zahlungsmittel wählen (z. B. eine Firmenkreditkarte), je nach Anbieter lässt sich auch ein Trinkgeld direkt per App vergeben. Oft sind auch monatliche Sammelabrechnungen möglich.
  • Weniger Zettelwirtschaft: Mit einer Taxi-App kann man nicht nur bargeldlos unterwegs sein, sondern auch papierlos. Alles, was Geschäftsreisende dafür tun müssen ist, ihre Taxi-App mit ihrem SAP Concur-Account zu verbinden. Ist das getan, wird die Rechnung elektronisch erstellt und direkt in das Abrechnungssystem von SAP Concur übertragen.
  • Weniger Abrechnungsfehler: Auch in der Buchhaltung oder Finanzabteilung reduziert die Nutzung einer Taxi-App den Aufwand. Die elektronischen Rechnungen sind gut lesbar und Fehler durch eine manuelle Übertragung der Fahrtkosten ins Abrechnungssystem entfallen.
  • Mehr Compliance: Die elektronischen Rechnungen sind fälschungssicher, alle Fahrten sind automatisch bestens dokumentiert. Blankoquittungen und geschummelte Daten gehören damit der Vergangenheit an.

Übrigens: Auch für Taxifahrten mit App gilt – je genauer die Bedingungen für Fahrten bei Geschäftsreisen in den Reiserichtlinien festgelegt sind, desto reibungsloser gelingt auch die Reisekostenabrechnung. Dies betrifft etwa Aspekte wie Anlässe, Kostengrenzen, Anbieter oder benötigte Belege.

Taxi-App und SAP Concur verbinden – wie funktioniert das?

Wer seine Taxi-Fahrten direkt in die Reisekostenabrechnung einfließen lassen möchte, kann Bolt, FreeNOW und Uber ganz einfach mit SAP Concur verbinden. Bei Uber und Bolt geht das über das SAP Concur App Center: App auswählen, anmelden, fertig – und schon landen die Quittungen automatisch in Concur. Bei FreeNOW läuft es etwas anders: Hier stellen Sie die Verbindung direkt in der App her. Gehen Sie dazu ins Menü WalletGeschäftliche Zahlungsmethoden, wählen Sie SAP Concur als Ausgabenanbieter aus und melden Sie sich mit Ihrem Concur-Konto an. Ab dann werden Ihre Fahrten bequem und automatisch weitergeleitet – ganz ohne lästigen Papierkram.

Einen Überblick über die mehr als 200 Partner, die Sie für Ihr Geschäftsreisemanagement nutzen können, finden Sie bei uns im App Center.

Mitarbeitererfahrungen
Alles ist im Umbruch. Kaum ein Unternehmen blieb von der Pandemie unberührt und hat keine Veränderungen eingeleitet. Könnte diese Situation eine Chance sein, Dinge in Zukunft anders zu machen?
Weiterlesen
Mitarbeitererfahrungen
Mit einem Mobilitätsbudget können Mitarbeitende Mobilitätsdienste flexibel für private Fahrten nutzen. Welche rechtlichen und steuerlichen Begebenheiten gibt es hier zu beachten?
Weiterlesen
Mitarbeitererfahrungen
Sicher ist, dass das persönliche Gespräch bei einer Geschäftsreise an Erfolg kaum zu übertrumpfen ist.
Weiterlesen