Unternehmensnachrichten

Fit für die Zukunft: Drei Prioritäten für Travel Manager

SAP Concur |

Travel Manager agieren in einem komplexen Spannungsfeld aus Mitarbeiterbedürfnissen, anhaltendem Kostendruck und einer sich ständig verändernden geopolitischen Lage. Die Annahme, sie seien nur für die Buchung von Reisen zuständig, trifft daher schon lange nicht mehr zu. Im Gegenteil: Sie übernehmen in vielen Unternehmen eine zentrale Steuerungsfunktion, die verschiedene Bereiche miteinander verbindet. Um in diesem Umfeld handlungsfähig zu bleiben und vorausschauend planen zu können, sollten Travel Manager drei zentrale Prioritäten setzen:

Intelligentes, integriertes Geschäftsreisemanagement

In einer digitalisierten Arbeitswelt brauchen Travel Manager Lösungen, die Prozesse ganzheitlich abbilden, Daten intelligent verknüpfen und Mitarbeitende effektiv entlasten. Entscheidend ist dabei ein integrierter Ansatz: Um langfristige Vorteile zu erzielen, sollten Reise- und Abrechnungsdaten zentral auf einer Plattform zusammenlaufen, um Datensilos und Produktivitätseinbußen zu vermeiden. So lassen sich manuelle Aufgaben gewinnbringend automatisieren und die Produktivität nachhaltig steigern.

Analysen von SAP Concur zeigen, dass Mitarbeitende mit digitalen Tools doppelt so viele Abrechnungen verarbeiten und ihre Aufgaben bis zu zehnmal schneller erledigen können. Zudem erhalten Travel Manager durch integrierte Systeme einen klaren Überblick über Reise- und Ausgabendaten – eine wertvolle Grundlage, um Ausgabenrichtlinien zu optimieren, Budgets präziser zu steuern und zukunftsfähige Strategien zu entwickeln. Eine ganzheitliche Lösung im Geschäftsreisemanagement erhöht nicht nur die operative Effizienz, sondern schafft Transparenz und Planungssicherheit für die Herausforderungen von morgen.

Von integrierter Spesenmanagement-Software profitieren

Effizienter werden und Weichen auf Wachstum stellen: so profitieren deutsche Unternehmen von integrierter Software für das Spesenmanagement - Report holen!

Download

Klare Richtlinien für ortsunabhängiges Arbeiten

Zunehmend hybride Arbeitsmodelle und der Wunsch nach flexiblen Arbeitsorten erfordern von Travel Managern ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. In einer Studie von SAP Concur geben mehr als drei von vier deutsche Arbeitnehmende (79 %) an, dass ortsunabhängiges Arbeiten ihre Jobzufriedenheit deutlich erhöht. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, sollten Travel Manager klare „Work from Anywhere“-Richtlinien etablieren.

Mit der zunehmenden Flexibilität der Mitarbeitenden wird die Trennung von dienstlichen und privaten Reisen immer komplexer – etwa bei Bleisure-Trips oder Workations. 27 % der Führungskräfte berichten bereits, dass sie Schwierigkeiten haben, Reisekosten in solchen Fällen eindeutig nachzuvollziehen. Ein zentrales Problem besteht darin, dass viele Mitarbeitende die geltenden Regeln nicht kennen und sie unbeabsichtigt missachten. Travel Manager sind gefordert, klare Strukturen zu schaffen, Richtlinien verständlich zu vermitteln und durch gezielte Informationsangebote das Verständnis für Compliance-Anforderungen und mögliche Risiken zu stärken.

KI als Produktivitätstreiber im Travel Management

Künstliche Intelligenz bringt Schwung in das moderne Geschäftsreisemanagement – sie beschleunigt und vereinfacht Prozesse auf verschiedensten Ebenen. Wenn Travel Manager mit KI-gestützten Tools arbeiten, schaffen sie ein rundum optimiertes Reiseerlebnis für die Mitarbeitenden. Zeitaufwendige Routinetätigkeiten wie Belegerfassung, Ausgabenkategorisierung und Abrechnung werden automatisiert. Auch Genehmigungsprozesse lassen sich vereinfachen, da Budgets und Richtlinien schon bei der Reiseplanung berücksichtigt werden. Das entlastet Mitarbeitende spürbar und macht den gesamten Geschäftsreiseprozess für alle Beteiligten stressfreier.

Neben diesen Vorteilen für die Mitarbeitenden, liefert KI Travel Managern wertvolle Entscheidungsgrundlagen – etwa bei der Auswahl von Anbietern oder der Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Laut SAP-Concur-Studie erkennen bereits 76 % der deutschen Finanz- und Reiseverantwortlichen dank KI Falschangaben in Abrechnungen deutlich schneller. Das senkt nicht nur Verluste, sondern verbessert die Ressourcennutzung im gesamten Unternehmen.

„Travel Manager stehen in der Verantwortung, den Wandel im Geschäftsreiseumfeld aktiv zu gestalten, indem sie frühzeitig in innovative Technologien und deren Weiterentwicklung investieren“, betont Ramona Gamm, Senior Product Marketing Managerin, MEE bei SAP Concur. „Integrierte Lösungen stärken die Produktivität im Unternehmen. Gleichzeitig steigt die Zufriedenheit der Mitarbeitenden durch eine spürbare Entlastung bei administrativen Aufgaben. Wenn neue Technologien sinnvoll in bestehende Prozesse eingebunden werden, können Travel Manager das nachhaltige Wachstum ihres Unternehmens fördern und dabei die Bedürfnisse der Reisenden stets berücksichtigen.“

Unternehmensnachrichten
Die siebte SAP Concur Global Business Travel Survey 2025 zeigt: Budgets steigen, doch Reisekomfort sinkt. An diesen Stellen können Unternehmen jetzt gegenlenken.
Weiterlesen
Unternehmensnachrichten
Daten von SAP Concur zeigen, wofür Mitarbeitende auf Geschäftsreisen am meisten Geld ausgeben.
Weiterlesen
Unternehmensnachrichten
Wofür geben Geschäftsreisende das meiste Geld aus und in wofür entstehen Unternehmen die höchsten Kosten?
Weiterlesen