Mitarbeitererfahrungen
Schnell durch den Flughafen: Die besten Tipps für stressfreies Reisen
Wie viel zeitlicher Puffer sollte am Flughafen eingeplant werden? Diese Frage sorgt immer wieder für Diskussionen – nicht nur bei Urlaubsreisenden, sondern auch bei Geschäftsreisenden, die möglichst wenig Zeit mit Warten verbringen möchten. Als Faustregel gilt: Für Flüge außerhalb der EU sollten etwa drei Stunden vor Abflug eingeplant werden. Bei innereuropäischen Flügen reicht in der Regel eine kürzere Vorlaufzeit von 1,5 bis 2 Stunden. Doch wie lässt sich der Aufenthalt am Flughafen effizient gestalten, ohne in Stress zu geraten?
Vier bewährte Tipps helfen, entspannt und zügig zum Abflug zu kommen
- Nur mit Handgepäck reisen: Wer bei kürzeren Reisen nur mit Handgepäck unterwegs ist, kann sich nicht nur das Warten an der Gepäckausgabe sparen, sondern auch den Check-in-Prozess deutlich verkürzen. Idealerweise erfolgt der Check-in bereits online oder per App. Das funktioniert meist schon bis zu 24 oder 48 Stunden vor Abflug. Mit der digitalen Bordkarte kann die Sicherheitskontrolle dann direkt passiert werden. Ein Gang zum Schalter ist in diesem Fall nicht mehr nötig. Hinweis: Die Handgepäckbestimmungen variieren je nach Fluggesellschaft. Maße, Gewicht und erlaubte Flüssigkeitsmengen sollten vorab geprüft werden, um Verzögerungen oder zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
- Eine höhere Serviceklasse wählen: Wer statt Economy Class in Business oder Premium Economy fliegt, genießt oft mehr als nur zusätzlichen Komfort an Bord. Viele Airlines bieten in höheren Klassen auch Priority-Services an, darunter einen separaten Check-in-Schalter, bevorzugte Gepäckabfertigung und teilweise sogar Zugang zu Fast Lanes bei der Sicherheitskontrolle. Gerade bei engen Zeitplänen oder vollen Flughäfen zur Ferienzeit kann das wertvolle Zeit sparen – ein Vorteil, der sich insbesondere für Vielflieger und Geschäftsreisende schnell bezahlt macht.
- Handgepäck für die Sicherheitskontrolle vorbereiten: Ein gut gepacktes Handgepäck beschleunigt die Abläufe an der Sicherheitskontrolle. Wer Flüssigkeiten und elektronische Geräte griffbereit hat, spart Zeit und sorgt für einen zügigeren Ablauf für alle Reisenden. Laptops, Tablets und andere größere elektronische Geräte müssen bei der Kontrolle separat vorgelegt werden. Auch Jacken, Gürtel und metallische Gegenstände sollten rechtzeitig abgelegt werden, um einen reibungslosen Ablauf bei der Sicherheitskontrolle zu gewährleisten und Verzögerungen zu vermeiden. In Deutschland und der EU gilt: Flüssigkeiten dürfen nur in Behältern mit je maximal 100 Millilitern mitgeführt werden. Diese müssen in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel verstaut werden. Mit der Einführung moderner CT-Scanner wurde die Flüssigkeitsregelung an einigen Flughäfen zeitweise gelockert. Aufgrund laufender Prüfverfahren für die neuen Geräte gilt die Regelung jedoch europaweit wieder uneingeschränkt. Sobald die zertifizierten CT-Scanner flächendeckend eingesetzt werden können, wird es nicht nur möglich sein, mehr Flüssigkeit mitzunehmen, sondern auch das Auspacken elektronischer Geräte an der Sicherheitskontrolle könnte entfallen.
- Interaktive Flughafenkarten nutzen: Nach der Sicherheitskontrolle helfen interaktive Flughafenkarten, etwa von TripIt Pro, bei der schnellen Orientierung. Die App bietet Schritt-für-Schritt-Wegbeschreibungen zum Gate sowie zu wichtigen Einrichtungen wie Lounges, Toiletten oder Restaurants – inklusive Zeitangaben für den Fußweg. So lassen sich Wege besser planen und Stress reduzieren. TripIt Pro ist ein digitaler Geschäftsreiseassistent, der Reisedetails in Sekundenschnelle organisiert und einen umfassenden Reiseplan liefert. Mit Risikowarnungen informiert die App außerdem direkt über unvorhergesehene Ereignisse wie Streiks oder Unwetter. So können Reisende schnell reagieren und ihren Plan kurzfristig anpassen.
Mit guter Vorbereitung entspannt abheben
Ein stressfreier Start in die Reise beginnt mit der richtigen Planung. Wer Stoßzeiten berücksichtigt, genügend Zeit einplant und die digitalen Angebote der Airlines nutzt, ist klar im Vorteil. Ob beruflich oder privat – mit einem gut durchdachten Handgepäck, digitalen Assistenten und etwas Weitblick wird der Aufenthalt am Flughafen nicht zur Geduldsprobe und Reisende können entspannt in den Urlaub oder die Geschäftsreise starten.
